LACHEN VERBOTEN! EINE HOMMAGE AN BUSTER KEATON
Buster Keaton durchlebte eine der erstaunlichsten Künstlerkarrieren des 20. Jahrhunderts. Er zählte neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Künstlern der Stummfilmzeit. Seine Komik bestand nicht im Scheitern, sondern im Gelingen, in der Überraschung, dass etwas glückt. Er war ein Meister des «pratfalls», der hohen Kunst des Stürzens, doch seine eigentliche Meisterschaft bestand darin, jede noch so vertrackte Situation unbeschadet zu überstehen und dabei sein grossartig bewegungsloses Gesicht nicht zu verziehen. Inspiriert von Keatons verblüffenden Gags und der Tragik seines Lebens schaffen Merker und Hitz einen Theaterabend, der sich als Verneigung vor dem genialen „Stoneface“ versteht. Dabei greifen sie tief in die Trickkiste des Vaudeville und erkunden lustvoll die Möglichkeiten von Chaos und Anarchie. Getreu dem Motto: «Wenn es zum Schlimmsten kommt: bleib stehen. Das Gebäude, das über dir zusammenbricht, könnte dir ein Fenster offen lassen.»
LACHEN VERBOTEN! EINE HOMMAGE AN BUSTER KEATON
Buster Keaton durchlebte eine der erstaunlichsten Künstlerkarrieren des 20. Jahrhunderts. Er zählte neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Künstlern der Stummfilmzeit. Seine Komik bestand nicht im Scheitern, sondern im Gelingen, in der Überraschung, dass etwas glückt. Er war ein Meister des «pratfalls», der hohen Kunst des Stürzens, doch seine eigentliche Meisterschaft bestand darin, jede noch so vertrackte Situation unbeschadet zu überstehen und dabei sein grossartig bewegungsloses Gesicht nicht zu verziehen. Inspiriert von Keatons verblüffenden Gags und der Tragik seines Lebens schaffen Merker und Hitz einen Theaterabend, der sich als Verneigung vor dem genialen „Stoneface“ versteht. Dabei greifen sie tief in die Trickkiste des Vaudeville und erkunden lustvoll die Möglichkeiten von Chaos und Anarchie. Getreu dem Motto: «Wenn es zum Schlimmsten kommt: bleib stehen. Das Gebäude, das über dir zusammenbricht, könnte dir ein Fenster offen lassen.»
LACHEN VERBOTEN! EINE HOMMAGE AN BUSTER KEATON
Buster Keaton durchlebte eine der erstaunlichsten Künstlerkarrieren des 20. Jahrhunderts. Er zählte neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Künstlern der Stummfilmzeit. Seine Komik bestand nicht im Scheitern, sondern im Gelingen, in der Überraschung, dass etwas glückt. Er war ein Meister des «pratfalls», der hohen Kunst des Stürzens, doch seine eigentliche Meisterschaft bestand darin, jede noch so vertrackte Situation unbeschadet zu überstehen und dabei sein grossartig bewegungsloses Gesicht nicht zu verziehen. Inspiriert von Keatons verblüffenden Gags und der Tragik seines Lebens schaffen Merker und Hitz einen Theaterabend, der sich als Verneigung vor dem genialen „Stoneface“ versteht. Dabei greifen sie tief in die Trickkiste des Vaudeville und erkunden lustvoll die Möglichkeiten von Chaos und Anarchie. Getreu dem Motto: «Wenn es zum Schlimmsten kommt: bleib stehen. Das Gebäude, das über dir zusammenbricht, könnte dir ein Fenster offen lassen.»
WAS ICH IMMER SCHON MAL SAGEN WOLLTE, aber Ihr Euch nicht getraut habt!
Die Erfindung eines Genres: Geständnis-Stand-Up!
Wer nichts mehr zu lachen hat, der kann es immer noch allen zeigen. Zwischen intimer Tragödie und lautem Stand-Up erkunden Max Merker und Christoph Rath die Lust am Sammeln von Kränkungen und die dahinter lauernde reaktionäre Sehnsucht nach dem ganz grossen Knall.
Mit der Hilfe Andy Kaufmans, dem legendären Komiker des vermeintlich Echten, und Karl Ove Knausgård, dem Heroen des pathetischen Alltags, legen die beiden, beleidigt vom Leben, Geständnisse ab. Auf einer Comedy-Bühne zelebrieren sie sich als Opfer, die es jetzt mal endlich so sagen, wie es wirklich ist. Einer muss es ja machen.
WAS ICH IMMER SCHON MAL SAGEN WOLLTE, aber Ihr Euch nicht getraut habt!
Die Erfindung eines Genres: Geständnis-Stand-Up!
Wer nichts mehr zu lachen hat, der kann es immer noch allen zeigen. Zwischen intimer Tragödie und lautem Stand-Up erkunden Max Merker und Christoph Rath die Lust am Sammeln von Kränkungen und die dahinter lauernde reaktionäre Sehnsucht nach dem ganz grossen Knall.
Mit der Hilfe Andy Kaufmans, dem legendären Komiker des vermeintlich Echten, und Karl Ove Knausgård, dem Heroen des pathetischen Alltags, legen die beiden, beleidigt vom Leben, Geständnisse ab. Auf einer Comedy-Bühne zelebrieren sie sich als Opfer, die es jetzt mal endlich so sagen, wie es wirklich ist. Einer muss es ja machen.
WAS ICH IMMER SCHON MAL SAGEN WOLLTE, aber Ihr Euch nicht getraut habt!
Die Erfindung eines Genres: Geständnis-Stand-Up!
Wer nichts mehr zu lachen hat, der kann es immer noch allen zeigen. Zwischen intimer Tragödie und lautem Stand-Up erkunden Max Merker und Christoph Rath die Lust am Sammeln von Kränkungen und die dahinter lauernde reaktionäre Sehnsucht nach dem ganz grossen Knall.
Mit der Hilfe Andy Kaufmans, dem legendären Komiker des vermeintlich Echten, und Karl Ove Knausgård, dem Heroen des pathetischen Alltags, legen die beiden, beleidigt vom Leben, Geständnisse ab. Auf einer Comedy-Bühne zelebrieren sie sich als Opfer, die es jetzt mal endlich so sagen, wie es wirklich ist. Einer muss es ja machen.
WAS ICH IMMER SCHON MAL SAGEN WOLLTE, aber Ihr Euch nicht getraut habt!
Die Erfindung eines Genres: Geständnis-Stand-Up!
Wer nichts mehr zu lachen hat, der kann es immer noch allen zeigen. Zwischen intimer Tragödie und lautem Stand-Up erkunden Max Merker und Christoph Rath die Lust am Sammeln von Kränkungen und die dahinter lauernde reaktionäre Sehnsucht nach dem ganz grossen Knall.
Mit der Hilfe Andy Kaufmans, dem legendären Komiker des vermeintlich Echten, und Karl Ove Knausgård, dem Heroen des pathetischen Alltags, legen die beiden, beleidigt vom Leben, Geständnisse ab. Auf einer Comedy-Bühne zelebrieren sie sich als Opfer, die es jetzt mal endlich so sagen, wie es wirklich ist. Einer muss es ja machen.
LACHEN VERBOTEN! EINE HOMMAGE AN BUSTER KEATON
Buster Keaton durchlebte eine der erstaunlichsten Künstlerkarrieren des 20. Jahrhunderts. Er zählte neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Künstlern der Stummfilmzeit. Seine Komik bestand nicht im Scheitern, sondern im Gelingen, in der Überraschung, dass etwas glückt. Er war ein Meister des «pratfalls», der hohen Kunst des Stürzens, doch seine eigentliche Meisterschaft bestand darin, jede noch so vertrackte Situation unbeschadet zu überstehen und dabei sein grossartig bewegungsloses Gesicht nicht zu verziehen. Inspiriert von Keatons verblüffenden Gags und der Tragik seines Lebens schaffen Merker und Hitz einen Theaterabend, der sich als Verneigung vor dem genialen „Stoneface“ versteht. Dabei greifen sie tief in die Trickkiste des Vaudeville und erkunden lustvoll die Möglichkeiten von Chaos und Anarchie. Getreu dem Motto: «Wenn es zum Schlimmsten kommt: bleib stehen. Das Gebäude, das über dir zusammenbricht, könnte dir ein Fenster offen lassen.»
LACHEN VERBOTEN! EINE HOMMAGE AN BUSTER KEATON
Buster Keaton durchlebte eine der erstaunlichsten Künstlerkarrieren des 20. Jahrhunderts. Er zählte neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Künstlern der Stummfilmzeit. Seine Komik bestand nicht im Scheitern, sondern im Gelingen, in der Überraschung, dass etwas glückt. Er war ein Meister des «pratfalls», der hohen Kunst des Stürzens, doch seine eigentliche Meisterschaft bestand darin, jede noch so vertrackte Situation unbeschadet zu überstehen und dabei sein grossartig bewegungsloses Gesicht nicht zu verziehen. Inspiriert von Keatons verblüffenden Gags und der Tragik seines Lebens schaffen Merker und Hitz einen Theaterabend, der sich als Verneigung vor dem genialen „Stoneface“ versteht. Dabei greifen sie tief in die Trickkiste des Vaudeville und erkunden lustvoll die Möglichkeiten von Chaos und Anarchie. Getreu dem Motto: «Wenn es zum Schlimmsten kommt: bleib stehen. Das Gebäude, das über dir zusammenbricht, könnte dir ein Fenster offen lassen.»
LACHEN VERBOTEN! EINE HOMMAGE AN BUSTER KEATON
Buster Keaton durchlebte eine der erstaunlichsten Künstlerkarrieren des 20. Jahrhunderts. Er zählte neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Künstlern der Stummfilmzeit. Seine Komik bestand nicht im Scheitern, sondern im Gelingen, in der Überraschung, dass etwas glückt. Er war ein Meister des «pratfalls», der hohen Kunst des Stürzens, doch seine eigentliche Meisterschaft bestand darin, jede noch so vertrackte Situation unbeschadet zu überstehen und dabei sein grossartig bewegungsloses Gesicht nicht zu verziehen. Inspiriert von Keatons verblüffenden Gags und der Tragik seines Lebens schaffen Merker und Hitz einen Theaterabend, der sich als Verneigung vor dem genialen „Stoneface“ versteht. Dabei greifen sie tief in die Trickkiste des Vaudeville und erkunden lustvoll die Möglichkeiten von Chaos und Anarchie. Getreu dem Motto: «Wenn es zum Schlimmsten kommt: bleib stehen. Das Gebäude, das über dir zusammenbricht, könnte dir ein Fenster offen lassen.»
LACHEN VERBOTEN! EINE HOMMAGE AN BUSTER KEATON
Buster Keaton durchlebte eine der erstaunlichsten Künstlerkarrieren des 20. Jahrhunderts. Er zählte neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Künstlern der Stummfilmzeit. Seine Komik bestand nicht im Scheitern, sondern im Gelingen, in der Überraschung, dass etwas glückt. Er war ein Meister des «pratfalls», der hohen Kunst des Stürzens, doch seine eigentliche Meisterschaft bestand darin, jede noch so vertrackte Situation unbeschadet zu überstehen und dabei sein grossartig bewegungsloses Gesicht nicht zu verziehen. Inspiriert von Keatons verblüffenden Gags und der Tragik seines Lebens schaffen Merker und Hitz einen Theaterabend, der sich als Verneigung vor dem genialen „Stoneface“ versteht. Dabei greifen sie tief in die Trickkiste des Vaudeville und erkunden lustvoll die Möglichkeiten von Chaos und Anarchie. Getreu dem Motto: «Wenn es zum Schlimmsten kommt: bleib stehen. Das Gebäude, das über dir zusammenbricht, könnte dir ein Fenster offen lassen.»
BEFORE I SPEAK, I HAVE SOMETHING TO SAY
Max Merker / Matthias Schoch
BEFORE I SPEAK I HAVE SOMETHING TO SAY
Ein Marx Brothers Reenactment
Am Anfang war der Witz. Und dieser Theaterabend huldigt seiner Wirkmacht wie seiner Ohnmacht. Inspiriert von Groucho Marx setzen die Theatermacher Max Merker und Matthias Schoch der Banalität des Daseins persönlichen Enthusiasmus und höheren Blödsinn entgegen und reiten den alten Gaul Humor. Wo kommt er her? Warum ist er angeblich keine Kunst? Und vor allem: kann er politisch emanzipatorisch wirken?
Die frühen Filme der Marx-Brothers sind Legende und dienen als strategische Vorlage für diese Bühnen-Attacke aufs Zwerchfell. Im Angesicht politisch brisanter Zeiten nehmen es Merker und Schoch mit Humor und folgen Marx’ Sinnspruch über das Showbiz: „That’s Florida folks: singing, dancing, entertainment, and after the entertainment there will be sandwiches“. Rasant übertragen sie Slapstick Klassiker ins Heute. Gewisse Regeln funktionieren offenbar mühelos über zeitliche Grenzen hinweg. Mit Charisma und Schalk spielt Schoch Live-Musik – Merker die vom Band. Nach Leibeskräften prügeln sie auf den Lachsack und nehmen jedes Fettnäpfchen ins Visier.
Während Europa gerade nach der eigenen Identität sucht und dabei alle möglichen Geister und Gespenster auf die Bildfläche zerrt, zelebriert Before I speak I have something to say das ältestes Kulturgut des Abendlandes, den Witz – geboren aus dem Geist der Komödie.
Mit Max Merker und Matthias Schoch
Konzept Martin Bieri, Max Merker, Matthias Schoch
Regie/Idee Max Merker
Musik Matthias Schoch
Dramaturgie Martin Bieri
Ausstattung Martin Dolnik
Licht/Video/Technische Leitung Patrick Hunka
Regieassistenz Marianne Amsler
Diffusion Ramun Bernetta
Produktion Merker/Schoch
Koproduktion Fabriktheater Rote Fabrik Zürich, Kleintheater Luzern, Theater Orchester Biel Solothurn
Sprache Deutsch
Dauer ca. 60 Minuten ohne Pause
UA/Premiere 01. April 2016 Fabriktheater Rote Fabrik
Gefördert durch Ernst Göhner Stiftung, Jürg George Bürki-Stiftung, Migros Kulturprozent, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung
BEFORE I SPEAK, I HAVE SOMETHING TO SAY!
Am Anfang war der Witz. Und dieser Theaterabend huldigt seiner Wirkmacht wie seiner Ohnmacht. Inspiriert von Groucho Marx setzen die Theatermacher Max Merker und Matthias Schoch der Banalität des Daseins persönlichen Enthusiasmus und höheren Blödsinn entgegen und reiten den alten Gaul Humor. Wo kommt er her? Warum ist er angeblich keine Kunst? Und vor allem: kann er politisch emanzipatorisch wirken?
Die frühen Filme der Marx-Brothers sind Legende und dienen als strategische Vorlage für diese Bühnen-Attacke aufs Zwerchfell. Im Angesicht politisch brisanter Zeiten nehmen es Merker und Schoch mit Humor und folgen Marx’ Sinnspruch über das Showbiz: „That’s Florida folks: singing, dancing, entertainment, and after the entertainment there will be sandwiches“. Rasant übertragen sie Slapstick Klassiker ins Heute. Gewisse Regeln funktionieren offenbar mühelos über zeitliche Grenzen hinweg. Mit Charisma und Schalk spielt Schoch Live-Musik – Merker die vom Band. Nach Leibeskräften prügeln sie auf den Lachsack und nehmen jedes Fettnäpfchen ins Visier.
Während Europa gerade nach der eigenen Identität sucht und dabei alle möglichen Geister und Gespenster auf die Bildfläche zerrt, zelebriert Before I speak I have something to say das ältestes Kulturgut des Abendlandes, den Witz – geboren aus dem Geist der Komödie.
BEFORE I SPEAK, I HAVE SOMETHING TO SAY
Max Merker / Matthias Schoch
BEFORE I SPEAK I HAVE SOMETHING TO SAY
Ein Marx Brothers Reenactment
Am Anfang war der Witz. Und dieser Theaterabend huldigt seiner Wirkmacht wie seiner Ohnmacht. Inspiriert von Groucho Marx setzen die Theatermacher Max Merker und Matthias Schoch der Banalität des Daseins persönlichen Enthusiasmus und höheren Blödsinn entgegen und reiten den alten Gaul Humor. Wo kommt er her? Warum ist er angeblich keine Kunst? Und vor allem: kann er politisch emanzipatorisch wirken?
Die frühen Filme der Marx-Brothers sind Legende und dienen als strategische Vorlage für diese Bühnen-Attacke aufs Zwerchfell. Im Angesicht politisch brisanter Zeiten nehmen es Merker und Schoch mit Humor und folgen Marx’ Sinnspruch über das Showbiz: „That’s Florida folks: singing, dancing, entertainment, and after the entertainment there will be sandwiches“. Rasant übertragen sie Slapstick Klassiker ins Heute. Gewisse Regeln funktionieren offenbar mühelos über zeitliche Grenzen hinweg. Mit Charisma und Schalk spielt Schoch Live-Musik – Merker die vom Band. Nach Leibeskräften prügeln sie auf den Lachsack und nehmen jedes Fettnäpfchen ins Visier.
Während Europa gerade nach der eigenen Identität sucht und dabei alle möglichen Geister und Gespenster auf die Bildfläche zerrt, zelebriert Before I speak I have something to say das ältestes Kulturgut des Abendlandes, den Witz – geboren aus dem Geist der Komödie.
Mit Max Merker und Matthias Schoch
Konzept Martin Bieri, Max Merker, Matthias Schoch
Regie/Idee Max Merker
Musik Matthias Schoch
Dramaturgie Martin Bieri
Ausstattung Martin Dolnik
Licht/Video/Technische Leitung Patrick Hunka
Regieassistenz Marianne Amsler
Diffusion Ramun Bernetta
Produktion Merker/Schoch
Koproduktion Fabriktheater Rote Fabrik Zürich, Kleintheater Luzern, Theater Orchester Biel Solothurn
Sprache Deutsch
Dauer ca. 60 Minuten ohne Pause
UA/Premiere 01. April 2016 Fabriktheater Rote Fabrik
Gefördert durch Ernst Göhner Stiftung, Jürg George Bürki-Stiftung, Migros Kulturprozent, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung